Startseite
> Bücher > Trends
Trends - Zeitgenössische Literatur
In der zeitgenössischen Literatur begegnen wir unterschiedlichsten
Trends und Strömungen. Unsere Redaktion stellt an dieser Stelle eine aktuelle
Auswahl von Büchern vor. Sie können diese Werke direkt bei unserem Partner Amazon.de bestellen.
Die entführte Prinzessin
(Karen Duve)
Kurzbeschreibung
Von ehrgeizigen Vätern, trotzenden Kindern, verfehlter
Liebe und den Drachen in uns selbst – mit Karen Duve wird auch ein
Ritterroman zum literarischen Vergnügen.
Wer hätte nicht einmal davon geträumt, Prinzessin zu sein und von einem
edlen Prinzen heimgeführt zu werden? Zumal, wenn man als Prinzessin im
rauhen und trostlosen Nordreich Snögglingduralthorma lebt und eine
Delegation aus dem sagenhaft reichen mittelmeerischen Baskarien vor den
vereisten Toren der Stadt auftaucht. Doch halt: So einfach ist das in
Karen Duves neuem Roman nicht - denn der stets schwarz gekleidete
baskarische Prinz Diego will die bettelarme Prinzessin anfangs nur, um
seine prestigesüchtige Mutter damit zu kasteien. Und gleich bei seiner
Ankunft geraten die Baskarier und Prinzessin Lisvanas Landsleute in
Streit. Aus der romantischen Brautwerbung wird eine echte Entführung,
die entführte Prinzessin verweigert die Heirat - und im Nordreich sinnt
man fortan finster brütend auf Rache ... Erdrückende Väter, lieblose
Mütter, Trotzreaktionen, Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle
treiben die Helden ihres Buches um – und Karen Duve gelingt ein kleines
Wunder: Die entführte Prinzessin ist ein phantastischer wie
realistischer Roman, voll mit historischen und weltliterarischen
Verweisen, komisch, grausam und packend.
Leserrezension
Ein wunderbares Buch, in das man so richtig schön abtauchen kann. Mit viel
Phantasie wird in einer genialen Farbenpracht ein Märchen erzählt, das
viele Brücken in die Realität schlägt. Packend nimmt uns Karen Duve mit
auf eine Reise in die Welt der Könige, Prinzen und Prinzessinnen,
Ritter, Drachen, Zwerge und Zauberer. Die Helden werden angetrieben
durch Liebe, Sehnsucht, Trotz, Stolz und das tiefe Bedürfnis zu
beweisen, dass mehr in einem steckt. Die Spannung bleibt bis zum Ende
und man mag das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Mit viel Liebe zum
Detail zaubert Duve wunderschöne Bilder in die Köpfe der Leser. |
|
Preis:
€ 24,90
JETZT
BESTELLEN |
|
Die
Reise nach Trulala.
(Wladimir Kaminer)
Kurzbeschreibung
Paris – die Stadt der Liebe und des Eiffelturms,
der verwinkelten Gassen und überfüllten Touristenbusse. Hier darf
Onkel Boris, ein echter sowjetischer Held der Arbeit, Urlaub machen.
Dass sich die vermeintliche französische Metropole zu Beginn des
Herbstes in ein nebelverhangenes London verwandelt und in Wahrheit eine
Kulisse in der südrussischen Steppe ist, werden die Besucher nie
erfahren. Auf der Krim dagegen ist alles echt, selbst die angesengten
Stiefel des im Krieg über der Halbinsel abgeschossenen Joseph Beuys.
Und da genug von dem wertvollen Schuhwerk vorhanden scheint, lebt die
Bevölkerung nicht schlecht von den Souvenir sammelnden Kunst-Touristen.
Ob in den entlegensten Winkeln der Welt oder in den Strassen der
Metropolen, überall lauert das Unerwartete. Und wenn man Wladimir
Kaminer als Reiseführer an seiner Seite hat, erlebt man unterwegs
zwischen Sibirien und Dänemark, Moskau und Paris garantiert sein blaues
Wunder ...
Leserrezension
"Die Parteibonzen sperre ich nackt in Käfige und stelle sie im
Moskauer Zoo aus ... und Lenin hole ich eigenhändig aus dem Mausoleum
und röste ihn auf dem Ewigen Feuer vor der Kremlmauer ..." - ganz
so ernst ist der Inhalt der "Reise nach Trulala", wie der
Titel schon andeutet, natürlich nicht. Wladimir Kaminer praktiziert mit
seinem gelb weithin gut sichtbaren Buch ein weiteres Mal die
Verhohnepipelung der Reste des einst mächtigen aber nun in viele
Individualisten zerbröselnden Sowjetreichs. "Lass uns lieber nach
Amsterdam trampen, dort stehen nackte Frauen jeden Kalibers in den
Schaufenstern, und überall hängen Weihnachtsgirlanden, das ganze Jahr
über" - mit solchen und ähnlichen Aufrufen bläst Kaminer die
Fanfare, einen völkerverbindenden Tourismus anzuheizen, nun, da es
keinen Eisernen Vorhang mehr gibt. Nach Dänemark wird getrampt (dort
trinken dicke rothaarige Männer Bier aus Dosen, rülpsen und rauchen
"Prinz"), natürlich nach Paris (dort Straßenmusik-Töne aus
einer peruanischen Blockflöte, klangähnlich dem "Piepsen einer
Katze, die unter die Räder eines Citroens gekommen war") - oder
auch der umgekehrt einsetzende Erkundungsstrom wird auf die Schippe
genommen: mit dem Fahrrad trotz fehlender Radwege nach Sibirien oder:
Josef-Beuys-Verehrer auf der Suche nach der konkreten Absturzstelle
seines Flugzeuges auf der Krim. Dort angekommen: Hinweisschilder in
Richtung dreier miteinander konkurrierender Dörfer,
Devotionalien-Handel mit Filz, Fett und Flugzeug-Ecken. Natürlich übertreibt
hier Kaminer etwas die Geschäftstüchtigkeit seiner Landsleute ins Münchhausenhafte.
Auch habe ich nicht geglaubt, dass die auf einer stillgelegten Potsdamer
Sowjetkaserne hergstellte besonders fettarme Wurst russische
"Jungsoldaten" beinhaltet: die Anekdoten Kaminers sind so sehr
historisch oder politisch korrekt nicht - jedoch eine kabarettreife
Verulkung vorhandener Klischees und Vorurteile. Gelangt man an das Ende
des Buches, verlässt man es mit guter Laune - zumindest allein deshalb,
weil man selbst nicht der Dumme war, der auf dem Grund des Brunnens im
Jardin du Luxembourg nachts nach Münzen tauchte - und dann von der
Polizei verhaftet wurde. "Auf Englisch fragte er einen der
Polizisten, mit welcher Strafe er zu rechnen habe. MIT DER GUILLOTINE
meinte der Polizist und fasste sich zur Bekräftigung an die Gurgel
..."
|

|
Preis: € 18,00
JETZT
BESTELLEN |
|
Soloalbum.
(Benjamin von Stuckrad-Barre)
Kurzbeschreibung
Eine klassische Tragödie: Sie hat Schluss gemacht -
und das auch noch per Fax. Nach vier gemeinsam verbrachten Jahren findet
sich ein junger Mann plötzlich in der Rolle des Verlassenen wieder. Im
Kampf mit dem Telefon und dem Alkohol zelebriert er seinen Liebeskummer.
Dem Literatur-Popstar ist es gelungen, das Lebensgefühl einer ganzen
Generation einzufangen.
Über
den Autor
Benjamin v. Stuckrad-Barre wurde am 27. Januar 1975 als viertes Kind einer
Pastorenfamilie in Bremen geboren, lebt in Berlin, schreibt Bücher und
arbeitet journalistisch für verschiedene Zeitungen, darunter die „FAZ,
„Die Woche, „Allegra, „Stern und „Welt am Sonntag. Darüber hinaus
moderiert er neuerdings auch für den Fernsehsender MTV.
Leserrezension
Auch in diesem Werk hat Benjamin von Stuckrad-Barre seinen typischen
Humor angewandt.Kurze Geschichten mit viel Sarkasmus versehen, einfach
fantastisch!
Dieses Buch ist ein Muss für alle Benjamin Fans!Jedoch ist es für einen
Stuckrad-Barre-Neuling nicht ganz zu empfehlen.Beginnen sie dann lieber
mit Soloalbum oder Livealbum.
Sie werden es lieben!
|
|
Preis: € 7,90
JETZT
BESTELLEN |
|
Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien
von Hildegunst von Mythenmetz.
(Walter Moers)
Leserrezension
Nachdem Ich die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär gelesen habe, konnte ich
mir kaum etwas besseres vorstellen. Ich war total aufgeregt, als ich
gesehen habe, dass es eine neue Geschichte aus Zamonien gibt. Mit meinen
14Jahren habe ich zwar noch nicht viele Bücher gelesen, aber es gibt nur
wenige, die ich in kürzester Zeit gelesen habe, wozu nätülich Käptn
Blaubär und ENSEL & KRETE gehören. (Weiter: Harry Potter und die 5 Bücher
über die Mennyms von Sylvia Wough)! Besonsers begeistert bin ich von den
Myhtenmetschen Abschweifungen... Ich finde es toll, wie man ein "Märchen"
lesen kann und gleichzeitig die Geschichten einer anderen Person, in
diesem Fall dem Autor Hildegunst von Mythenmetz. Ich kann das Buch
wirklich jedem empfehelen, der gerne in eine andere Welt abtauchen will! |
|
Preis:
€ 9,90
JETZT
BESTELLEN |
|
High Fidelity.
(Miguel de Cervantes Saavedra)
Kurzbeschreibung
Darf man mit Leuten befreundet sein, deren
Plattensammlung hauptsächlich aus Tina-Turner-Alben besteht? Kann man
eine Frau lieben, deren bevorzugte Band die Simple Minds sind? Ist es
besser, in einer schmuddeligen Wohnung voller alter Platten und CDs zu
leben, oder sollte man lieber eine Familie gründen? Diese und andere
Fragen stellt sich Rob, 35 Jahre alt, Besitzer eines nicht gerade
florierenden Londoner Plattenladens, und einige dieser Fragen kann er am
Ende der Geschichte sogar beantworten. Der Engländer Nick Hornby schrieb
einen ebenso komischen wie traurigen Roman über die Liebe, das Leben und
die Popmusik.Nick Hornby, 1957 geboren, studierte in Cambridge und
arbeitete als Lehrer. Nach dem Erfolg von "Fever Pitch" konnte
er sich ganz dem Schreiben widmen. Mit seinen Romanen - "Fever Pitch"
und "High Fidelity" - die beide verfilmt wurden, feierte er
sensationelle Erfolge. Nick Hornby lebt im Norden Londons.
Autorenportrait
Nick Hornby, 1957 geboren, studierte in Cambridge und
arbeitete als Lehrer. Nach dem Erfolg von "Fever Pitch" konnte
er sich ganz dem Schreiben widmen. Mit seinen Romanen - "Fever Pitch"
und "High Fidelity" - die beide verfilmt wurden, feierte er
sensationelle Erfolge. Nick Hornby lebt im Norden Londons.
Leserrezension
Warum bloß sind Beziehungskisten immer so schrecklich kompliziert? Für
den frischgebackenen Single Rob ist das nur eine von vielen Fragen. Ebenso
wie die, warum seine Exfreundin ihn verlassen hat. „Ich bin gegangen,
weil wir wirklich nicht weiterkamen oder auch nur miteinander redeten, und
ich in einem Alter bin, in dem ich mit mir ins reine kommen will, was ich
mir mit Dir nicht vorstellen konnte..." Zu erst stürzt er sich in
seine Arbeit und er realisierte das sie aus seinem Leben verschwunden ist.
Gibt es kein zurück mehr oder ist wirklich alles aus? Sehr einfühlsam ,
unglaublich ehrlich und mit viel Eleganz beschreibt er den Sachgehalt und
trifft dennoch ins Schwarze. Ein sehr amüsantes zeitloses Werk für glückliche
Singles, oder die keine mehr sein möchten genau so wie für Vergebene.
|
|
Preis:
€ 8,90
JETZT
BESTELLEN |
|
|
|
|
|
|
|
|

Hier stellen wir die interessantesten Bereiche von lesekreis.com vor. |
|